Schnelle Hilfe im Fellwechsel

Wie dem Friesen Erik rasch geholfen werden konnte

Der Fellwechsel geht oft einher mit Leistungseinbußen, einer schlechten Haut und Fellsituation und erhöhter Infektanfälligkeit. Oft zeigen sich in dieser Zeit gesundheitliche Probleme, die im Laufe des Jahres "geschlafen" haben.

Das Bild im Header oben zeigt den Friesenwallach "Erik" Ende Januar 2016. Unsere liebe Kundin Mareike H. hat die Fütterungsempfehlung der Produkte Nr. 4 Goldwert und Nr. 5 Frühlingserwachen je 2 Meßlöffel angenommen. Dazu hat Erik täglich neben dem Raufutter auch 1 kg Hafer und 1 kg Nr. 08/15 Grundstein erhalten. Der Fütterungserfolg war bereits nach 3 Wochen sichtbar. Das Bild unten zeigt Erik am 15. Februar 2016. Wir freuen uns für Mareike und den stattlichen Erik!

Die Fütterung von Friesen ist leider nicht ganz so einfach wie angenommen. Gerade diese Rasse erfordert eine besonders hochwertige Mineralisierung im Bereich der Spurenelemente.

Die Fütterung von Friesen

Die Fütterung von Friesen stellt grundsätzlich eine Herausforderung dar. Megaoesophagus, Aortenruptur, primäre Magenruptur, Fell- und Hautschwierigkeiten sind leider deutlich häuftiger als bei anderen Rassen anzutreffen und machen die Haltung von Friesen, deren Entwicklung auf Inzucht basiert, zu einem teuren Spaß.

Aus diesem Grund wurde ein interessanter Versuch an einer Gruppe Friesen im Vergleich mit einer Gruppe Warmblüter gemacht. Es wurde bei beiden Rassen der Gehalt an freiem Pyridinolin (fPYD) und freiem Desoxypyridinolin (fDPD) im Urin gemessen.

Pyridenolin und Desoxypyridinolin sitzen als Querverbindung zwischen den Kollagenfribrillen und wirken stabilisierend.

Die bei der Gruppe der Friesen signifikant erhöhten Werte im Urin im Vergleich zu den Warmblütern lassen den Schluss zu, dass vermehrt Kollagen abgebaut wird. Dieser Gewebeabbau könnte die Krankheitsanfälligkeit von Friesen erklären und durch Inzucht genetisch bedingt sein.

Die gute Nachricht

Aber auch bei genetischen Fehlentwicklungen kann man durch entsprechende Fütterungsmaßnahmen die zu erwartenden Probleme gering halten. Zum Aufbau von Kollagen werden spezielle Enzyme benötigt. Nur durch ein ausreichendes zur Verfügung stellen von Cofaktoren können diese Enzyme ausreichend arbeiten.

Die kupferhaltige Lysyloxidase hat im extrazellulären Raum eine wichtige Rolle bei der Quervernetzung von Kollagenmolekülen. Kupfer ist also direkt involviert in die Bildung von Pyridenolin.

Zink ist ebenso Cofaktor bei der Bildung des kollagenen Bindegewebes während die manganabhängige Glykosyltransferase an der enzymatischen Bildung der Proteoglykane beteiligt ist.

Mangan ist ebenso Cofaktor des Enzyms Prolidase, welches zur Aufgabe hat, die Aminosäure Prolin zur Synthese von Kollagen bereitzustellen. Damit ist Mangan auch aktiv neben Kupfer und Zink an der Kollagensynthese beteiligt.

Deckung des erhöhten Nährstoffbedarfs

Wir können also beim Friesen von einem erhöhten Nährstoffbedarf im Bereich der Spurenelemente ausgehen, der dringendst bereits in der Aufzucht gedeckt werden muss.

Nr. 4 Goldwert ist ein Spurenelementbooster, der genau den Nährstoffbedarf an Spurenelementen deckt.

Nr. 4 Goldwert ist daher sehr empfehlenswert. Durch die Gabe von Nr. 7 Jungbrunnen können wir den  beim Friesen typisch erhöhten Bedarf an Nährstoffen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit ausgleichen.

 

 

 

Dr. Susanne Weyrauch 2016©  überarbeitet 2023

Zum Shop
Verstanden

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.